1. Frühlingskonzert 2025

1. Frühlingskonzert 2025


Einladung zum 1. Frühlingskonzert 2025 des MGV Sömmerda

„Singen verbindet“ – Ein musikalisches Erlebnis für Groß und Klein

Der Männergesangverein Sömmerda lädt herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert ein, das unter dem Motto „Singen verbindet“ steht. Zusammen mit dem Gastchor der Evangelischen Grundschule freuen wir uns darauf, ein abwechslungsreiches Programm zu präsentieren, das die Kraft des gemeinsamen Singens feiert.

Wann: Sonntag, d. 27.04.2025, 15:00 Uhr
Wo: Franziskuskirche Sömmerda

Erleben Sie die Freude und die Gemeinschaft, die das Singen schafft. Lassen Sie sich von den Stimmen des Gemischten Chores des MGV Sömmerda und des Kinderchores der Evangelischen Grundschule Sömmerda verzaubern. Genießen Sie einen unvergesslichen Nachmittag voller Musik, Harmonie und Zusammenhalt.

Der Eintritt ist frei.
Über eine kleine Spende zur Unterstützung unserer Vereinsarbeit würden wir uns sehr freuen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf ein unvergessliches Konzert.

Noch etwas: Der MGV sucht DICH!

Bist du musikbegeistert und hast Lust, deine Stimme im Chor zu erheben? Dann werde Teil des Männergesangvereins! Wir suchen neue Stimmen und freuen uns auf jede*n, der*die Freude am Singen hat und Teil einer tollen Gemeinschaft werden möchte. Egal, ob du viel Erfahrung im Singen hast oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchtest – jeder ist herzlich willkommen!

Mit musikalischen Grüßen
Der Vorstand des MGV Sömmerda

70 Jahre MGV

70 Jahre MGV

Am 15. September feierte der Männerchor des MGV Sömmerda mit einem Jahr Verspätung sein 70jähriges Bestehen. Dieses Ereignis wurde mit einem Sängertreffen der Chöre im Volkshaus gefeiert. Über Jahre erfreute der Männerchor Sömmerda sein treues Publikum zu traditionellen Konzerten. Dazu gehören unter anderem Frühlings-, Muttertags- und Adventskonzerte sowie der Auftritt Heiligabend im Krankenhaus. Viele Gastchöre, eine Tanzgruppe , das Polizeiorchester Thüringen und ein Solist sind der Einladung des MGV gern gefolgt und zeigten ihr musikalisches und tänzerisches Können einem interessierten, sehr zahlreichem Publikum. Leider reichten die Plätze im Volkshaus nicht aus, um allen Chorfans das ungefähr fünfstündige Chorkonzert zu präsentieren. An diesem Tag erfuhren die Anwesenden Wissenswertes über eine 70jährige Chorgeschichte des MGV, der seinen Anfang im Büromaschinenwerk nahm. Damals fanden Auftritte im Soemtron-Haus statt, das Platz für ein großes Publikum bot.

Anlässlich des Chorjubiläums fertigte der Vorstand eine Festschrift an, in der Höhepunkte, Chorauftritte, Auszeichnungen , Fotos von Auftritten, die Chorleiter und natürlich die Geschichte des Chores umrissen wurden. An diesem Tag wurde auch an Mitglieder gedacht, die maßgeblich die Geschicke des Chores prägten und leider dieses Fest nicht mehr mitfeiern konnten. Zahlreichen Förderern und dem treuen Publikum wurde an diesem Tag ebenfalls für ihre Unterstützung gedankt. Im Mittelpunkt stand zum Jubiläum natürlich der Chorgesang. Den Auftakt der Festveranstaltung machte die Trachtengruppe Wenigensömmern , die Tänze zeigte und auch kräftig mit Dreschflegeln umging. Der Gemischte Chor des MGV gratulierte mit einem Strauß bunter, klassischer Lieder ihren Vereinskollegen. „Ihr, ihr liegt uns am Herzen“ war sicher ein guter Titel für ein Dankeschön für die jahrelange gute Zusammenarbeit . Der Männerchor Elleben hatte seinen Glückwunsch unter das Motto: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ gestellt und überbrachte seine Glückwünsche in gereimten Versen. Die Singegemeinschaft Schillingstedt wies mit: „Alt wie ein Baum“ und den gesungenen Versen : „Einmal Leben gibt es, zweimal Leben gibt es nicht“, auf die Bedeutung des Jetzt und Hier hin. Durch kurzweilige Geschichten von Frau Scheerbaum wurde der Chorvortrag abgerundet. Das Polizeiorchester Thüringen brachte mit Swing Schwung in den Saal. In der Pause konnten alle Anwesenden sich mit Kaffee, Kuchen, Würstchen und Getränken stärken, denn es warteten weitere Akteure auf ihren Auftritt. Der Männerchor Schloßvippach überbrachte einen antiquarischen Notenständer und Lieder, in denen sie dem Gesang huldigten, aber auch auf einen Brauch der Männerchöre hinwiesen, nämlich ein passendes Getränk für durstige Kehlen. Viele Lacher gabs für das Lied :“Wenn Männer singen, schweigen selbst die Frauen“. Dieses Lied kann  zur Nachwuchsgewinnung bei Männerchören beitragen. Der Männerchor Kindelbrück gratulierte ebenfalls aufs Herzlichste mit einem schwungvollen Beitrag, der für Mitschunkeln, Schmunzeln und Bewegung der Gäste sorgte. Solist Lucas Rehnelt sorgte mit einem gelungenen Showprogramm , einem Lied von Max Raabe und dem Rennsteiglied für Abwechslung. Es ist erstaunlich, wie textsicher das Publikum mitsang. Ein Aufruf ging an das sangesfreudige Publikum , die Chöre auch gesanglich zu unterstützen, damit die Chöre auch in Zukunft bestehen können. Jetzt hatte endlich der Männerchor des MGV Sömmerda seinen Auftritt. Das Publikum wurde von humpelnden, schleichenden und verkleideten Männern und einer auf Hilfe angewiesenen Chorleiterin begrüßt, was zu lautem Gelächter führte und mit dem Lied: „Wir sind die alten Säcke“ noch bekräftigt wurde. Nach kurzer Selbstkritik verwandelten sich Sänger und Chorleiterin Natalie Jedigarjew in einen schmucken Chor mit attraktiver Leiterin. Nun zeigten die Männer ihr gesangliches Können. In ihren Liedern besangen sie die Jagd mit anschließendem Wirtshausbesuch und wie bereits erwähnt, dem passendem Getränk. Danach entführten sie die begeisterten Zuhörer in ihren Liedern nach Spanien, Frankreich und Ungarn. Das Thema Wasser hat es dem MVG angetan und so sangen sie in der „Wasserfahrt“ und dem “ Wellermann“ nicht nur ein Loblied auf die Seefahrerei , sondern auch auf Rum und die Liebe zur Heimat. Mit großem Beifall wurde die Darbietung belohnt. Zum Abschluss sangen beide Chöre des MGV „Hallelujah“ und als Zugabe „Bewahrt die Welt für unsere Kinder“. Damit ging ein gelungenes, vielseitiges Programm zu Ende.

Ein großes Dankeschön ging an alle Beteiligten, die Chorleiter, die Organisatoren und natürlich an das treue Publikum für seine Aufmerksamkeit und den Applaus.

Der Vorstand des MVG

Frühlingskonzerte des MGV Sömmerda

Frühlingskonzerte des MGV Sömmerda

Die Franziskuskirche in Sömmerda am 28.04.2024 und die Stadtkirche St. Peter und Paul in Weißensee am 05.05.2024 waren die beiden Stationen unserer Frühlingskonzerte. Während das Konzert in der Franziskuskirche vom Gemischten Chor bestritten wurde, hatten wir in Weißensee „Verstärkung“ eingeladen.

Das Liedgut des Gemischten Chores des Männergesangvereins sollte die Zuschauer auf den Frühling einstimmen. Nach einigen Frühlingsliedern sorgte der Chor mit „Tiritomba“, einem traditionellen Lied aus Italien, und „Mit leichtem Blut“(Johann Strauß Sohn) für einen beschwingten Abschluss seines Programms.

Der Auftritt des Kinderchores der Diesterweg-Grundschule unter Leitung von Herrn Urland sorgte mit einem afrikanischen Lied für eine besondere Überraschung im Konzert. Der Vogelsberger Grundschulchor unter Leitung von Frau Tröger brachte mit „Der Kuckuck“, „Der Marmottenbube“ und anderen Liedern mit passenden Bewegungen viel Stimmung in die Stadtkirche. Nach kurzer Probe sangen beide Kinderchöre zusammen, was den Zuschauern sehr gefiel. Sehr überzeugend und mit viel Beifall bedacht beendete der Solist Lucas Rehnelt mit Liedern wie „Fahrrad fahr`n“(Max Raabe) und „Singing in the rain“ das Programm.

Wir bedanken uns bei allen Chorleitern, der Moderatorin, allen Mitwirkenden und vor allem bei den zahlreichen Zuschauern. Dank auch an die Verantwortlichen der Franziskuskirche und der Stadtkirche für die Nutzungsmöglichkeit der Kirchen.